Uns hat es wieder viel Spaß gemacht!

Auch in 2022 waren wir mit vielen Freiwilligen (sogar mehr als auf dem Bild zu sehen) am Start.

Und noch mehr von uns seht Ihr, wenn Ihr auf das Bild klickt 🙂

Wir freuen uns auf Euch!

 

Foto: Ralf Hinz, im Bild unten rechts 😉

Beeindruckende Geschichtenerzählerin mit Ausstrahlung

„Diese Stimme ist jung, aber sie hat schon etwas Besonderes“, sagt Markus Brock in einem Interview mit Laura Kipp auf SWR 2. „Nicht nur Schönheit, Charme und technische Perfektion. Sie hat auch eine Ausstrahlung, Gestaltungskraft und Persönlichkeit“, so der Moderator. Der legendäre Produzent, Komponist, Bandleader und Trompeter Quincy Jones, der einer der ganz Großen des Rock und Jazz, hat ihr eine große Zukunft vorausgesagt. „Diese junge Frau muss sich keine Sorgen um ihre Karriere machen. Sie ist großartig und ich bin sicher, dass wir in Zukunft mehr von ihr hören werden“, sagte er im Sommer 2017 nach einem Konzert bei den JazzOpen auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Laura Kipp durfte damals seinen Auftritt als Backgroundsängerin begleiten.

Hier finden Sie das gesamte Interview bei SWR 2:

Geboren in Waiblingen und aufgewachsen in Reutlingen kommt Laura Kipp aus unserer Region. Die 26-Jährige schlägt aber den Bogen vom heimischen Schwabenland bis nach Paris, New York oder Los Angeles, von strahlenden Songwriter-Balladen bis zu taffem Vokalese-Jazz, von souligem Blues bis zu streichergesättigtem Hollywood-Sound. Mit ihrem Debütalbum „Quiet Land“ hat sie ein Debut-Album vorgelegt, wie es selbst in diesen Zeiten, da viele exzellente junge Jazzer die verschiedensten Musikgenres und -stile umarmen, rar ist: Jugendliche Frische trifft auf erstaunliche Reife, Charisma auf Understatement, die Freiheit und Intellektualität des Jazz auf die unmittelbar emotionale Kraft von Pop, Soul und Chanson. Gegensätze, die sich hier wirklich anziehen und nicht nur Spannung erzeugen, sondern zu einem famosen Ganzen verschmelzen.

Video:
Quiet Land bei YouTube

LAURA hat nicht nur Stimme und Technik, sie kann in ihren Songs auch Geschichten zu erzählen. Und so lässt sie auf „Quiet Land“ die Emotionen, Erlebnisse und Begegnungen ihrer bisherigen Karriere Revue passieren, die von den Anfängen in der Stuttgarter Jazzszene (mit dem perfekten Mix von Anne Czichowsky und Fola Dada als Lehrerinnen) über die Berufung in das BundesJazzorchester (BuJazzo) bis zu ihrem Studium in Paris gehen. Das „stille Land“ steht zunächst für die Wurzeln der Heimat, für die solide, bodenständige
Basis, die jeder braucht. LAURAs Hommage an ihre Herkunft vom schwäbischen Land umfasst dann aber auch die Inspiration, den Zauber der Großstadt, es geht um eine Reise auf der Suche nach dem eigenen Weg, um das Überwinden aller möglichen Hindernisse. Alles festgehalten in ihren poetischen, eigenen Texten.

Laura Kipp – Quiet Land
Live auf der Sommerbühne am Blautopf

Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr
Hier geht des direkt zum Ticketshop

Foto: Thomas Kapitel
Redaktion: Eberhard Fuhr
30.04.2022

Vielfalt beim Kulturfestival am Blautopf

Sommerbühne stellt breit gefächertes Programm für die Spielzeit 2022 vor. Kartenvorverkauf beginnt am 16. März 2022.

Medien-Information vom 15.03.2022

BLAUBEUREN. Voller Tatendrang haben die Ehrenamtlichen der Sommerbühne am Blautopf in Blaubeuren jetzt ihr abwechslungsreiches Programm mit 16 Veranstaltungen vorgestellt. Eröffnet wird die 17. Spielzeit am 15. Juli mit einem Konzert der jungen Jazzsängerin Laura Kipp, die bei den Stuttgarter Jazz Open schon den bekannten Musikproduzenten Quincy Jones beeindruckt hat. Gleich am darauffolgenden Samstag (16. Juli) kommt der mittlerweile 85-jährige Komponist der „Tatortmelodie“ Klaus Doldinger an den Blautopf, in diesem Jahr wieder mit seiner Passport-Band, sowie dem Ulmer Ausnahmetrompeter Joo Kraus. Die Sommerbühne hat aber auch junge und aufstrebende Künstler im Blick. Nur eine Woche später, am 23. Juli, betritt der erst 20-jährige Ausnahme-Saxophonist Jakob Manz mit seinem „Young German Jazz“ die Sommerbühne. Bereits im letzten Jahr hat er das Publikum am Blautopf mit seiner Virtuosität und seinen eindrucksvollen Kompositionen überzeugt. Mit Ida Nielsen gastiert dann am 29. Juli eine international erfolgreiche Bassistin am Blautopf. Ihr Leben wurde auf den Kopf gestellt, als die Musiklegende Prince im August 2010 auf sie aufmerksam wurde. Die Songwriterin konnte bis 2016 mit ihm auf Tour gehen. Mit ihrer Band „Funkbots“ präsentiert Ida Nielsen eine Mischung aus Oldschool-Funk mit Hip-Hop-, Reggae- und World-Music-Einflüssen und eingängigen Melodien.

Kabarett, Soul und federleichte Mixturen

Die Verantwortlichen der Sommerbühne haben auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. „Trotz immer noch unsicheren Rahmenbedingungen möchten wir unserem Publikum, das aus ganz Süddeutschland kommt, auch in diesem Jahr eine hochwertige kulturelle Vielfalt bieten, ohne dabei austauschbar zu werden“ betont Peter Imhof, der Sprecher der Sommerbühne. Gleich drei Mal gibt es ein abwechslungsreiches Kabarett-Programm. Am 17. Juli ist Mundstuhl mit ihren „Flamongos“ zu Gast und am darauffolgenden Freitag, den 22. Juli präsentiert die bayrische Senkrechtstarterin Eva Karl Faltermeier ihr Programm „Es geht dahi“. Mit Götz Frittrang und seiner „Götzendämmerung“ gibt es am 6. August zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen. Andreas Kümmert ist ein Freigeist und Individualist. Dies hat er nicht nur durch seinen Verzicht auf den European Song Contest im Jahr 2015 bewiesen. Am Blautopf gibt der Mann mit der unglaublichen Stimme am 5. August einen Vorgeschmack auf das derzeit im Entstehungsprozess befindliche Album – authentisch, echt und voller Persönlichkeit. Zum Abschluss der diesjährigen Spielzeit gastiert dann die Sängerin und Songwriterin Nina Ogot am 14. August auf der Sommerbühne. Die Gitarristin und ihre Band haben eine federleichte und doch nie beliebige Mixtur aus Afrobeat, Reggae, Pop, Soul und Jazz im Gepäck.

Theater, Gipsy und Klassik

Freunde klassischer Bläserklänge können sich am 30. Juli bei einem Konzert mit Classic Brass auf einen besonders glanzvollen Abend freuen. Die fünf Musiker beherrschen ein ausgesprochen breitgefächertes Repertoire, angefangen mit Werken aus der Renaissance bis hin zur Moderne. Dabei überschreiten sie gekonnt und ungezwungen sowohl nationale als auch stilistische Musikgrenzen. Darüber hinaus verblüffen die Leichtigkeit und Präzision des Zusammenspiels. Welche Diskussionen die Anschaffung eines Grills bei einem Tennisclub in der Provinz auslösen, können Theaterliebhaber am 31. Juli am Blautopf mit der Theaterei Herrlingen erleben. Stochelo Rosenberg, der seit mehr als 25 Jahren rund um den Globus Erfolge feiert, kommt dann am 12. August zusammen mit Gismo Graf, dem Shooting Star des Gypsy Jazz, und dessen Trio auf die Sommerbühne nach Blaubeuren. Stochelo Rosenberg gilt als einer der besten Gitarristen der Welt.

Bekannte Popsongs und neues aus der Blauhöhle

Auch in diesem Jahr gibt es Veranstaltungen mit lokalen Gruppen. Die auch überregional bekannte Formation „Harmony & Sound“ mit den Sängerinnen Nina Stemann, Petra Roth und Isabel Bindeus bringen am 7. August zusammen mit Tim Beck und seiner Band beliebte und aktuelle Popsongs auf die Bühne. Die Stadtkapelle Blaubeuren sorgt am 26. Juli mit ihrem großen Orchester wieder für eindrucksvolle Klänge. Kurz vor dem Ende der diesjährigen Spielzeit zeigt die ARGE Blautopf dann am 13. August mit Bildern und Videos ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Blauhöhle.