Programm
Detailansicht
Detailansicht
Können Sie uns etwas über die Entstehung und Geschichte der Brass-Band Oberschwaben-Allgäu erzählen?
Die Brassband Oberschwaben-Allgäu e.V. wurde 1992 durch Profi-Musiker, Musiklehrer und motivierte Laien, also Musiker, die in anderen Formationen wie Blasorchester, Bigbands, … spielen, gegründet. Unser Vorbild war und ist die Original-englische Brassband-Besetzung
Wie haben sich die Mitglieder der Band zusammengefunden und was verbindet sie?
Uns verbindet die Freude an der Brassband-Musik, am gemeinsamen Musizieren auf hohem Niveau und wir sind besonders glücklich, wenn der Funke an unser Publikum überspringt und wir mit Standing-Ovations aus dem Konzertsaal gehen.
Was bedeutet es für die Brass-Band Oberschwaben-Allgäu, bei der Sommerbühne in Blaubeuren aufzutreten?
Für uns ist es das erste Mal, dass wir auf der Sommerbühne in Blaubeuren musizieren. Auf unsere – sozusagen – Premiere in Blaubeuren freuen wir uns sehr,
Was können die Zuschauer von Ihrem Auftritt erwarten? Gibt es besondere Stücke oder Arrangements, die Sie präsentieren werden?
Unsere Konzerte sind meist aufgeteilt in zwei Teile, wobei der erste Teil einen konzertanten und der zweite Teil einen unterhaltsamen Charakter hat. Wir werden auch in Blaubeuren das Besondere einer Brassband zeigen: solistisch, dynamisch und virtuos.
Haben Sie eine besondere Verbindung zu Blaubeuren oder zur Region?
Unser Dirigent kommt aus Südtirol bei Brixen, unsere Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen süddeutschen Raum und sind durch ihre weiteren musikalischen Verbindungen eng mit der gesamten süddeutschen Region verwurzelt. Unter uns sind Dirigenten, Arrangeure, Wertungsrichter sowie Musikerinnen und Musiker, die zum Teil in 4-5 weiteren Formationen musizieren.
Können Sie uns einen Einblick in Ihren kreativen Prozess geben? Wie wählen Sie die Stücke aus, die Sie spielen?
In unserer Band sind wie schon erwähnt Dirigenten, Musikerinnen und Musiker, die in weiteren Formationen aktiv sind. Oft werden Ideen von Konzerten oder anderen Besetzungen mitgebracht. Acht Musikerinnen und Musiker bilden zusammen mit unserem Dirigenten die „Musik-Kommission“, die die Hauptwerke auswählt. Die jeweiligen Einzelprogramme stimmt unser Dirigent Bernhard Reifer mit unserem Principal-Cornettisten Markus Elser ab, der auch unser „Kapellmeister“ ist.
Woher nehmen Sie Ihre Inspiration für Ihre Musik und welche musikalischen Einflüsse prägen die Band?
Wir alle sind viel und zum Teil international unterwegs uns lassen uns von Konzerten und Wettbewerben inspirieren. Weiterhin prägen uns Eindrücke durch Konzerte mit Solisten wie zum Beispiel Simon Höfele (Trompete) oder Andreas Hofmeir (Tuba) und Ensembles wie zum Beispiel „Allgäu 6“.
Wie gehen Sie mit aktuellen Trends in der Blasmusik um und wie integrieren Sie diese in Ihr Repertoire?
In unserem Vorstand erarbeiten wir immer wieder neue Ideen für kreative Konzerte (mit Cabaret, Solisten und anderen Ensembles), um für unser Publikum Abwechslung und Inspiration zu bieten. Unser Repertoire wird mehrfach im Jahr erneuert und erweitert. Gerne experimentieren wir mit neuer Musik aus der ganzen Welt.
Haben Sie einen Ratschlag für junge Musiker, die gerade am Anfang ihrer Karriere stehen und vielleicht in einer Brass-Band spielen möchten?
Wir freuen uns über eine große Bandbreite von jungen und älteren Musikerinnen und Musikern. Einfach Kontakt mit uns aufnehmen.
Wenn wir einen Platz anbieten können, folgt in der Regel ein Vorspiel und dann kann es schon losgehen. Gerade die Brassband ist eine hervorragend geeignete Formation für ein solistisches, kammermusikalisches und virtuoses Musizieren.
Die Fragen stellte Gabi Pörner (Sommerbühne am Blautopf)
Sommerbühne am Blautopf
Samstag, 13. Juli 2024, 20 Uhr
Brassband Oberschwaben-Allgäu – Frischer BlechbläserwindHier geht es direkt zum Ticketshop
13.07.2024 – ef
Tourist-Info
07344 / 966990
Es gibt keine Parkmöglichkeit direkt bei der Sommerbühne am Blautopf.
Bitte nutzen Sie die nahe gelegenen Parkplätze im Dodelweg in Richtung Kloster/Freibad. Von dort gelangen Sie zu Fuß in den Klosterhof.