Pe Werner
Von A nach Pe

Fr., 20.00 Uhr | Vorverkauf: 32,00 € / 28,00 € | Abendkasse: 35,00 € / 31,00 €

Foto: Pressefoto

Best of Songs & Satire

Auf einen Schlag bekannt geworden ist Pe Werner 1989 mit ihrem Album „Weibsbilder“. Seitdem ist sie von den deutschen Bühnen nicht wegzudenken. Die rothaarige Powerfrau ist in vielen verschiedenen Genres zu Hause, ob Theater, Philharmonie oder Kleinkunstbühne. Sie liebt die Abwechslung und sagt von sich selbst: „Ich bin keine Schublade, sondern eine Kommode“. Getextet und komponiert hat sie für viele bekannte Sängerinnen und Sänger wie Mary Roos, Katja Ebstein, oder Mireille Mathieu. Pe Werner präsentiert auf der Sommerbühne ihre Musik als kabarettistischen Liederabend und nimmt das Publikum zusammen mit Peter Grabinger am Flügel auf ihre ganz persönliche Reise „von A nach Pe.“

Weitere Informationen hier

YouTube

YouTube

 

Choriosity
A-cappella-Pop aus Ulm

Sa., 20.00 Uhr | Vorverkauf: 19,00 € / 15,00 € | Abendkasse: 22,00 € / 18,00 €

Foto: Alexander Klarmann

Kraftvolle Klänge, moderne Arrangements, energiegeladene Auftritte und eine starke Gemeinschaft – dies sind die Markenzeichen von Choriosity, dem A-cappella-Popchor aus Ulm. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich der vielfältige Chor, der dem CVJM Ulm angehört, einen Namen in der A-cappella-Musikszene gemacht und wurde überregional zu einem der größten Chöre seiner Kategorie. Die knapp 100 Sängerinnen und Sänger reißen mit ihrer Leidenschaft und ihrer Power auch die letzten Reihen bei ihren Konzerten von den Stühlen und schaffen es, sowohl Alt als auch Jung mit ihrer Freude und Energie anzustecken. Mit dabei von Anfang an: Chorleiter Martin „Monty“ Winter, der die jungen Erwachsenen jede Woche musikalisch fördert, fordert, motiviert und voranbringt. Mit ihm gemeinsam arbeiten sie daran, den Zuhörerinnen und Zuhörern ein unvergessliches Chorerlebnis und magische musikalische Momente zu bereiten.

Weitere Informationen hier

YouTube

YouTube

Rabih Abou-Khalil Trio
Weltmusik mit dem Gewinner des Deutschen Jazzpreises 2023

So., 19.00 Uhr | Vorverkauf: 32,00 € / 28,00 € | Abendkasse: 35,00 € / 31,00 €

Foto: Bremme_Hohensee

Gewinner des Deutschen Jazzpreises 2023

Rabih Abou-Khalil ist ein Grenzgänger zwischen den Welten, zwischen traditioneller arabischer Musik und europäischer Klassik bis hin zum offenen Jazz. Unvoreingenommen, mit wachem Geist, hoher spielerischer und kompositorischer Kompetenz und einer guten Portion Humor gelingt es ihm auf außergewöhnliche Weise, die oftmals konträren Welten miteinander zu verschmelzen. So scharte er auch große Namen aus der Welt des Jazz wie Charlie Mariano, Kenny Wheeler oder Joachim Kühn um sich, aber auch Klassiker: das Ensemble Modern, das Balanescu Quartett, das Kronos Quartett oder das BBC Symphony Orchestra. Seine Arbeit ist so erfolgreich, dass ihm in einem Jahr gleich fünfmal der Jazz Award verliehen wurde. 2002 erhielt er für sein Gesamtwerk einen Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Das Rabih Abou-Khalil Trio besteht aus:

Rabih Abou-Khalil, oud
Jarrod Cagwin, drums
Mateusz Smoczynski, violin

 

Weitere Informationen hier

YouTube

YouTube

Theaterei Herrlingen
Die schöne Lau. Zauberhaftes Theaterstück mit Musik für Kinder ab 4 Jahren

So., 14.00 Uhr | Eintritt frei

Veranstalter: Kulturfreunde Blautopf e. V.

Foto: Ralf Hinz

 

Die schöne Lau lernt das Lachen und alle lachen mit!

Die Theaterei Herrlingen bringt mit einer weiteren stimmigen Inszenierung Eduard Mörikes Märchen von der schönen Lau für Kinder ab vier Jahren auf die Blautopfbühne.

Die schöne Lau lebt im Blautopf, der wunderbaren und tiefen Quelle in Blaubeuren, eigentlich dem schönsten Ort der Welt. Trotzdem ist die Wasserfrau nicht froh und kann einfach nicht lachen. Zum Glück gibt es gleich nebenan die Wirtin, die nicht nur leckere Kürbissuppe kochen kann, sondern auch viele gute Ideen hat. Die beiden werden Freundinnen und plötzlich kann die schöne Lau über ganz viele Dinge lachen.

Mit Livemusik, einem Bühnenbild in Bilderbuchatmosphäre und viel Spielfreude wird die Geschichte von der schönen Lau und ihrer Freundin abwechslungsreich und spannend von Jana Bidaut und Julia Klomfass erzählt. Eine Geschichte über Freundschaft, die Grenzen überwinden kann.

Für Kinder ab 4 Jahren
Dauer: 45 Minuten
Textfassung und Regie: Edith Ehrhardt
Ausstattung: Barbara Fumian

 

Weitere Informationen hier

Mission: Joy
Ein Film über die außergewöhnliche Freundschaft zwischen dem Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu

Do., 20.00 Uhr | 8,00 € / 4,00 €

Foto: Tenzin Choejor

Tief bewegend und lustig. Der Film MISSION: JOY gewährt einen noch nie dagewesenen Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zwischen zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: Seine Heiligkeit der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu, die sich selbst als schelmische Brüder bezeichnen.

Der Film besteht zum Großteil aus noch nie zuvor gezeigtem Filmmaterial, das über fünf Tage in der Residenz des Dalai Lama in Dharamsala gedreht wurde. Er lädt die Zuschauenden ein, die beiden beeindruckenden Persönlichkeiten hinter den Kulissen zu begleiten, dabei zu sein, wenn sie Geschichten aus ihrem Leben erzählen, das ihnen beiden immer wieder unglaubliche Schwierigkeiten und scheinbar unlösbare Konflikte in den Weg gestellt hat.

In ihrer letzten gemeinsamen Mission offenbaren sie ihre immense Lebenserfahrung und die Weisheit ihrer jeweiligen Weltreligion. Gemeinsam ist beiden die grundlegende Erkenntnis: Es ist die innere Freude, die unserem Leben und Dasein unabhängig von allen Unsicherheiten und Hindernissen im Außen, Liebe und Sinn verleiht.

Mit wahrer Zuneigung, gegenseitigem Respekt und einer gesunden Portion Humor vermitteln diese ungleichen Freunde Lektionen aus gelebter Erfahrung, alten Traditionen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, wie man angesichts aller Herausforderungen des Lebens mit Freude leben kann. Ihre Mission: Freude ist ein Heilmittel für die heutige Zeit.

FSK 12
Laufzeit 85 Min.
Produktionsjahr 2021
Sprache Englisch
Untertitel Deutsch

 

Han’s Klaffl
Der „Staatskabarettist auf Lebenszeit“: 40 Jahre Ferien

Fr., 20.00 Uhr | Vorverkauf: 24,00 € / 20,00 € | Abendkasse: 27,00 € / 23,00 €

Foto: Pressefoto

HAN’S KLAFFL – 40 Jahre Ferien. Ein Lehrer packt ein …

Der Oberbayer Han’s Klaffl war Musiklehrer an Gymnasien in der Münchner Gegend. Nach seiner Pensionierung widmet er sich ganz seiner Leidenschaft fürs Kabarett und geht in seinem Soloprogramm über das Kollegium, Schülerschaft und Eltern den weitverbreiteten Klischees über die Zunft der PädagogInnen auf den Grund. Er taucht ein in die komplizierte Psyche von LehrerInnen, gibt wertvolle Tipps für die Gestaltung von Elternsprechstunden und weiht in die Geheimnisse des stressfreien Unterrichts ein. Auch die unglaublichen Überlebensstrategien, die SchülerInnen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, stellt er „anschaulich dar und gibt tiefe Einblicke in den Schulalltag. Mit Klavier und Kontrabass hält er eine Doppelstunde Frontalunterricht, nach der keine Fragen mehr offenbleiben.

Weitere Informationen hier

 

Hanke Brothers
Brothers 4 Music

Sa., 20.00 Uhr | Vorverkauf: 26,00 € / 22,00 € | Abendkasse: 29,00 € / 25,00 €

Foto: WP Steinheisser

Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen – das ist das Lebenselixier der Hanke Brothers. Jeder der vier Brüder macht es auf seine ganz spezielle Weise, am eindrucksvollsten aber zu viert auf der Bühne. Dabei gilt: Kein Konzert ist wie das andere, kein Stück, wie man es kennt und die Instrumente spielen auch nicht immer das, was man erwartet. Die HANKE BROTHERS holen das Publikum aus der Reserve, überraschen es, reißen es mit und führen es mit Verve und Bravour zum Toben. „Wir wollen Herzen berühren, deshalb sind wir hier,“ sagen sie über sich selbst.

Die Musik bewegt sich zwischen Klassik, Pop und Jazz. Virtuos spielen sie auf unterschiedlichen Instrumenten über Genregrenzen hinweg. Unerwartet, unglaublich, unerhört.

BROTHER #1

DAVID HANKE – der Größte spielt die Kleinste. Er überwindet mit der Blockflöte so manche Genregrenze, mal Impro, mal als Solist vor einem Blasorchester, mal ein Date in einer Disco oder bei einem Folkfestival. David HANKE studiert in Wien Konzertfach & Pädagogik Blockflöte, initiiert und organisiert Konzertprojekte – am liebsten in Formen, wie man sie so noch nicht erleben konnte.

BROTHER #2

LUKAS HANKE – Vollblutbratscher – bringt die Herzen durch warme, romantische Klänge zum Schmelzen. Er studiert Viola in Stuttgart und ist begeisterter Kammer- und Orchestermusiker. Und ganz nebenbei entwickelt er unheimliche Managertalente.

BROTHER #3

JONATHAN HANKE – ein Tausendsassa am Klavier – ist begeisterter Klassiker, Jazzer und gefühlvoller Kunstliedbegleiter. Er spielte genauso gerne in der Bigband oder jammed mit seinen Brüdern. Seiner Inspiration lässt er nicht nur am Instrument freien Lauf. Er komponiert und arrangiert, sowohl für die Brüder als auch für andere Künstler. Derzeit studiert Jonathan in Stuttgart Klavier.

BROTHER #4

FABIAN HANKE – der Jüngste im Bunde – spielt die Königin aller Blech-Blas-Instrumente: die Tuba. Seit seinen ersten Tönen feiert er durchweg Erfolge und überrascht immer wieder, welche Klänge aus diesem Gigant entspringen. Fabian jazzt nicht nur auf der Tuba, sondern gerne auch auf der Geige. Fabian studiert in Stuttgart Tuba.

Wie alles begann?
Eigentlich spielt jeder der vier Brüder, seit er ein Instrument in Händen halten konnte. Doch erst eine gemeinsame Familien-CD im Jahr 2014 brachte die Vier auf die Idee. Die bühnenreife Premiere des Vier-Brüderprojektes folgte 2017 auf der Biennale Sindelfingen. Mit großem Erfolg. Das Konzept war klar: ganz viel selbst arrangierte Musik, genresprengend, stilübergreifend. Erste Konzerte, hauptsächlich in Kirchen, folgten.

Weitere Informationen hier

YouTube

YouTube

Stadtkapelle Blaubeuren
Bigband-Sound: Wir lieben Musik

So., 19.00 Uhr | Vorverkauf: 18,00 € / 14,00 € | Abendkasse: 21,00 € / 17,00 € |

Foto: Ralf Hinz

 

 

Stadtkapelle Blaubeuren

Die Stadtkapelle Blaubeuren ist ein sinfonisches Blasorchester, welches sich in allen musikalischen Stilrichtungen wohlfühlt und fest in das Kulturleben der Stadt Blaubeuren integriert ist. Sie tritt bei der Sommerbühne dieses Jahr in Big Band Besetzung mit ca. 25 Musikern und Musikerinnen auf.

 

Weitere Informationen hier

YouTube

YouTube

Höhlenverein Blaubeuren
Die Erforschung von zwei der tiefsten Höhlen der Schwäbischen Alb

Do., 20.00 Uhr | 20,00 € / 16,00 €

Foto: Höhlenverein Blaubeuren

Erforschung von zwei der tiefsten Höhlen der Schwäbischen Alb: Der Farrenwies- und der Steebschacht.

Tiefe Schachthöhlen gibt es nicht nur in den Alpen, sondern auch auf der Schwäbischen Alb.

Zwei der momentanen Forschungsobjekte des Höhlenvereins Blaubeuren sind der Steebschacht bei Wennenden und der Farrenwiesschacht bei Justingen.

Der Steebschacht ist mittlerweile mit 161m die tiefste Höhle Deutschlands nördlich der Alpen und der Farrenwiesschacht hat sich in kurzer Zeit von einem fußgroßen Loch in der Wiese zu einer 113m tiefen Schachthöhle entwickelt.

Die abenteuerliche Erforschung beider Höhlen von Anfang an ist in unserem Vortrag mitzuerleben.

 

Weitere Informationen hier

Severin Groebner
Kabarett: ÜberHaltung

Fr., 20.00 Uhr | Vorverkauf: 24,00 € / 20,00 € | Abendkasse: 27,00 € / 23,00 €

Foto: Ernesto Gelles

Severin Groebner – ÜberHaltung

Der Wiener Severin Groebner ist ein Grenzgänger zwischen Humor und Musik, Pointen und Poesie, Kabarett und Kaspar Hauser, Genie und Wahnsinn. Mit schwarzem Humor, bissig und entlarvend beschäftigt er sich mit der „Haltung“. Was aber meint er damit? Ist es die Haltung von der man Schäden bekommt? Oder die Haltung, die mit Zäunen und Futtermittel die Menschen mit eiweißhaltiger Nahrung versorgt? Oder die Haltung zur Welt? Geht es um ihn selbst, den Halter zahlreicher Kleinkunstpreise? Man darf gespannt sein.

 

Weitere Informationen hier