Programm
Detailansicht
Detailansicht
Das erste Wochenende der diesjährigen Sommerbühnenspielzeit war ein perfekter Start – rein Wetter-technisch durchwachsen, aber aus künstlerischer Sicht ein voller Erfolg.
Den Anfang machte am Freitag 12. Juli 2019 mit der legendären Band Kraan. Vor ausverkauftem Haus spielte Hellmut Hattler mit seinen guten Freunden ein faszinierendes Konzert. Leider ging dann der heftige Regen los, aber echte Kraan-Fans lassen sich auch davon nicht abhalten. Kurzerhand bat Hellmut Hattler, „Kommt doch einfach auf die Bühne“. Wer dort keinen Platz fand, harrte unter Regenkleidung auf den Besucherrängen aus. Für alle sicher ein unvergleichlicher und unvergesslicher Konzertabend.
Der Samstag 13. Juli 2019 gehörte dann ganz den Fans der Schwäbischen Mundart. Der Sprachkünstler Dominik Kuhn aka Dodokay erklärte in seinem Programm „Genau mein Ding!“ Nichtschwaben die Eigenheiten der Schwaben und ihrer Sprache. Zum Beispiel den Unterschied zwischen dem Debbich, der auf’m Boda liegt und dem Debbich, mit dem ma sich zudeckt. Aber auch mancher Schwabe lernte einiges Neues. Voll besetzte Ränge lauschten bei angenehmem Sommerwetter dem SV49 bei der Planung seiner nächsten Hocketse.
Der Sonntag 14. Juli 2019 stand im Zeichen des Theaters. Bereits um 14 Uhr gab die Württembergische Landesbühne Esslingen das Stück „Das Lachen der Schönen Lau“, ein Theaterstück für Kinder. Etwa 100 Kinder und Erwachsene lauschten dem Stück, das frei nach Eduard Mörikes Historie der Schönen Lau war.
Am Abend folgte dann die Junge Ulmer Bühne mit dem Live-Hörspiel „Der Tatortreiniger“ nach der gleichnamigen Fernsehserie. Es gab unter anderem die Grimme-Preis gekrönte Folge „Schotty’s Kampf“ sowie die Folge „Die Angehörigen“ zu hören und sehen. Zahlreiche Zuschauer sparten nicht mit Applaus für die geniale Leistung der drei Akteure auf der Bühne.
Autor: Michael Hemscheidt
Foto: Ralf Hinz (Fotofreunde Blaustein)
Es gibt keine Parkmöglichkeit direkt bei der Sommerbühne am Blautopf. Bitte nutzen Sie die nahe gelegenen Parkplätze im Dodelweg in Richtung Kloster/Freibad. Von dort gelangen Sie zu Fuß über den Dodelweg zum Klosterhof und gehen von dort weiter über die Blautopfstraße zum Blautopf.